Little-Kriterium

Little-Kriterium
berücksichtigt neben den Anforderungen des  Kaldor-Hicks-Kriteriums sowie des  Scitovsky-Doppeltests die Frage, ob die den Übergang vom Ausgangs- zum Zielzustand bewirkende Umverteilung aus verteilungspolitischer Sicht wünschenswert ist oder nicht. Little wendet sich mit seiner normativen Formulierung des  Wohlfahrtskriteriums ausdrücklich gegen die Möglichkeit der  Wertfreiheit in der Wohlfahrtsökonomik.

Lexikon der Economics. 2013.

Игры ⚽ Поможем написать курсовую

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Wohlfahrtskriterien — Kriterien zur Ermittlung des gesellschaftlichen ⇡ Wohlfahrtsoptimums. In der ⇡ Wohlfahrtsökonomik sind eine Reihe von W. entwickelt worden. Zu nennen sind bes. das ⇡ Pareto Optimum, das ⇡ Kaldor Hicks Kriterium, der ⇡ Scitovsky Doppeltest, das ⇡… …   Lexikon der Economics

  • Buchberger-Algorithmus — Der Buchberger Algorithmus (nach Bruno Buchberger) ist in der Algebra ein Verfahren zur Berechnung einer Gröbnerbasis von einem Ideal in einem Polynomring. Durch die Möglichkeit, Gröbnerbasen algorithmisch zu bestimmen sind viele damit lösbare… …   Deutsch Wikipedia

  • Afterwissenschaft — Pseudowissenschaft (griech. ψεύδω, pseudo, „ich täusche vor“) ist ein Begriff für Behauptungen, Theorien, Praktiken und Institutionen, die sich den Anschein der Wissenschaftlichkeit geben, ohne diesen Anspruch zu erfüllen. Der Gebrauch dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudowissenschaft — (griech. ψεύδω, pseudo, „ich täusche vor“) ist ein Begriff für Behauptungen, Theorien, Praktiken und Institutionen, die beanspruchen, Wissenschaft zu sein, aber Ansprüche an Wissenschaften nicht erfüllen. Der Begriff wird sowohl analytisch… …   Deutsch Wikipedia

  • Pseudowissenschaftlich — Pseudowissenschaft (griech. ψεύδω, pseudo, „ich täusche vor“) ist ein Begriff für Behauptungen, Theorien, Praktiken und Institutionen, die sich den Anschein der Wissenschaftlichkeit geben, ohne diesen Anspruch zu erfüllen. Der Gebrauch dieses… …   Deutsch Wikipedia

  • Bande Dessinée — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Bildergeschichte — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Bildgeschichte — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Comic-Strip — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

  • Comic Strip — Comic ist der gängige Begriff für eine Form der sequenziellen Kunst, die in einer Folge von Bildern einen Vorgang beschreibt oder eine Geschichte erzählt. In der Regel sind die Bilder gezeichnet und werden mit erzählendem Text und/oder wörtlicher …   Deutsch Wikipedia

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”